Aktuelles Projekt:
Verena Landau
Konsumschlachtendenkmal (Fotomontage/Werbeplakate)
Orte: An verschiedenen Standorten der Stadt Leipzig informiert der Coollite Werbetruck über die geplante Umnutzung des Völkerschlachtdenkmals als Mega-Kaufhaus Euro Arena. Die Künstlerin ist anwesend.
Zeitraum: 24.10.2013, 11:30–21:30 Uhr
Route des Coollite Werbetrucks:
11:30–12:30 Uhr Augustusplatz
12:30 Moritzbastei (Seite Schillerstraße)
13:00 – 14:00 Uhr Völkerschlachtdenkmal (Parkplatz)
14:00–17:30 Fahrt durch den Leipziger Südraum
17:30–18:30 Uhr (Marktplatz, Ecke Katharinenstraße)
18:45–19:15 Uhr Höfe am Brühl (Seite Brühl)
19:30–20:30 Uhr Ausklang mit Umtrunk am Südplatz (Karl-Liebknecht-Straße)
Weitere Programmübersicht (weitere Infos zu den Einzelprojekten finden sie unter der Rubrik “Künstler_innen”).
Projektidee
Im Jahr 2013 befinden wir uns im 200. Jahr nach der Völkerschlacht bei Leipzig (1813). Genauer: Wir erleben den 200sten Jahrestag des historischen Ereignisses. Zudem endet ein Jahrhundert von sich in Architektur manifestierender Erinnerung an diesen historischen Augenblick: Genau 100 Jahre nach der Schlacht wurde das Völkerschlachtdenkmal im Oktober 1913 feierlich eröffnet.
Doch was soll das historische Ereignis mit unserer heutigen Gesellschaft zu tun haben und welche Geschichte will und kann uns das daran erinnernde Denkmal heute erzählen? Und nicht zuletzt: Welchen erinnerungskulturellen und erinnerungspolitischen Prozessen und Aktualisierungen sind wir ausgesetzt und wie positionieren wir uns zu diesen?
Dazu haben wir neun Künstler_innen einladen, ihre Sichtweisen auf das Thema zu präsentieren. Sie sind aufgerufen, kritische, kontroverse und konstruktive Positionen zu dem Thema zu erarbeiten und in einer breiten Öffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Zudem werden Wissenschaftler_innen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften aktuelle Forschungstendenzen auf dem Gebiet der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung vorstellen und einem großen Publikum zugänglich machen.
Freuen Sie sich auf Installationen, Interventionen und Performances
sowie Vorträge und Diskussionen im Stadtraum und
in der Umgebung von Leipzig. Zu erleben im Oktober 2013!
Weitere Infos zu den beteiligten Künstler_innen, zum Workshop, zu den Förderern sowie anderes Wissenswertes finden sie auf diesen Seiten.